Creality K2 Plus
Das große Biest im Raum, das schöne Drucke generiert! Die Instruktionen zu diesem Gerät halten sich in Grenzen, da das Gerät das meiste selber kann und man im Slicer nicht mehr viel verstellen muss. Filament - sofern das Creality RFID Filament genutzt wird - wird automatisch erkannt, mit dem Slicer synchronisiert und auch sonst ist es eher klicki-bunti.
Filament wechseln
Manueller Filamentwechsel funktioniert nicht während eines Drucks! Sofern die Rollen nicht mit dem CFS kompatibel sind, nutzt den externen Spulenhalter. Wenn ihr den externen Spulenhalter nutzt, führt nach dem Druck einen Retract aus, bzw. prüft vor dem Drucken, ob noch ein externes Filament im Druckkopf ist.
Nutzung des CFS
Wenn ihr das CFS nutzen wollt, zieht das bisher in diesem Slot steckende Filament heraus und legt die neue Rolle ein. Das Filamentende dann einfach so weit vorschieben, bis das System automatisch danach greift. RFID-Filament wird automatisch erkannt, ansonsten springt zum Punkt Filament einstellen.
Nutzung des externen Spulenhalters
Am Display des Geräts wechselt zum 2. Reiter (≡) und dort zum Filament-Tab. Tippt auf die Rolle „EXT“, sofern noch externes Filament geladen ist, tippe Retract und entnehme das externe Filament. Ist das Filament mit einem RFID-Tag ausgestattet, kann dieser gegen die gekennzeichnete Fläche oberhalb des Filamenthalters gehalten werden. Hängt das neue Filament ein, schiebt das Ende durch den PTFE-Schlauch bis zum Druckkopf vor und betätigt dann Extrude (Rolle EXT muss weiterhin ausgewählt sein). Beim Starten eines Druckes deaktiviert den Haken bei „Enable CFS“ um die externe Spule zu nutzen.
Filament einstellen
Nicht mit RFID ausgestattetes Filament muss manuell klassifiziert werden, andernfalls wird dieser Slot nicht als verfügbar markiert. Dazu geht am Display des Geräts zum 2. Reiter (≡) und dort zum Filament-Tab. Wählt die nicht erkannte Spule durch Tippen aus und tippt noch einmal auf das Stift-Symbol, um in den Bearbeiten-Modus zu gelangen. Dort Generic, den Filamenttyp, Farbe und Temperaturbereich einstellen und speichern.
Slicing
Auf dem CAD-PC ist Creality Print installiert, ein Klon von OrcaSlicer, aber mehr im Cura-Design. OrcaSlicer selbst unterstützt das CFS noch nicht, so lange ist man auf die eigene Software angewiesen.
Einstellungen vor dem Druck:
- Enable CFS: Externe Spule oder Filamentwechsler
- Enable Calibration: vor dem Drucken einmal Kalibrieren, Achtung, das kann diverse Optionen umfassen (vgl. Print Settings Tab im zweiten Menü am Display) und entsprechend lange dauern:
- Bed Mesh Leveling (immer aktiv, wenn Kalibrierung aktiv)
- Pressure Advance Calibration
- Flow Calibration
Sofern vom Gerät selbst (nicht aus dem Slicer) gedruckt wird, meckert das Gerät, sofern ein Filament ausgewählt wurde, welches nicht zum Modell passt (PLA/PETG/ABS/…).